Die Sonne erreicht ihren Höhepunkt der Aktivität

Vom Standpunkt der Erde aus betrachtet, scheint die Sonne gleichmäßig, konstant und stabil zu sein. Doch das ist weit entfernt von der kosmischen Wahrheit. Es ist richtig, dass sie sehr alt ist, so alt wie das Sonnensystem selbst, ungefähr 4,6 Milliarden Jahre. In dieser langen Zeit hat sich unser Stern kaum verändert und wird voraussichtlich für weitere 5 Milliarden Jahre relativ stabil bleiben. Danach wird er seinen Lebensabend einläuten.
Die Sonne ist ein gelber Zwerg und Sterne dieser Kategorie verbrauchen ihren Wasserstoffvorrat, wenn sie etwa 10 Milliarden Jahre alt werden. Nähert sich dieser Zeitpunkt, wird die Sonne sich ausdehnen, dunkler werden und schließlich abkühlen. Es wäre nicht ratsam, zu diesem Zeitpunkt auf der Erde zu sein, da es so heiß werden wird, dass selbst die Ozeane austrocknen würden.

Unser Stern ist geordnet und weist Sonnenflecken auf. Die gewaltigen Plasma- und Konvektionsströme innerhalb der Sonne erzeugen Magnetfelder, die sich als dunkle Flecken zeigen. Diese sind etwa so groß wie die Erde und besitzen einen intensiven Magnetismus, der rund 10.000 Mal stärker ist als das magnetische Feld der Erde.

Wissenschaftler haben festgestellt, dass die Anzahl der Sonnenflecken etwa alle 11 Jahre periodisch schwankt. In diesem Zeitraum verstärkt und schwächt sich das Dipolfeld der Sonne, und die magnetischen Pole wechseln ihre Positionen, ebenfalls im 11-Jahres-Rhythmus. Derzeit sind wir im Sonnenzyklus 25, der im Dezember 2019 begann und voraussichtlich 2030 enden wird.

In jedem Zyklus gibt es einen Punkt, an dem die Sonnenaktivität ihren Höhepunkt erreicht, bekannt als das Maximum der Sonnenaktivität. Genau an diesem Punkt befinden wir uns momentan, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Sonnensturms am höchsten ist. Astronomen hatten bereits vor Monaten prognostiziert, dass das Maximum des Sonnenzyklus 25 wahrscheinlich zwischen Februar und September 2024 liegen würde.

Am 14. Mai um 16:51 UTC registrierte die Sonne die stärkste Eruption ihres aktuellen 11-jährigen Zyklus. In den letzten Wochen hat sich die Anzahl der intensiven Flares vervielfacht, und am 10. Mai wurde sogar eine geomagnetische Sturmwarnung für die Erde ausgegeben, die zu den unerwarteten Polarlichtern führte, die in niedrigeren Breitengraden sichtbar waren.

Sonneneruptionen, auch bekannt als koronale Massenauswürfe (CMEs), sind gewaltige Energieausbrüche. Ein starker Sonnensturm hat das Potenzial, das Stromnetz von Metropolen für Wochen, Monate oder sogar Jahre zu stören. Sie können Funk- und Flugnavigationssysteme beeinträchtigen, Telefonsignale schädigen und Satelliten funktionsunfähig machen, so die NASA.

Intensive Sonnenstürme scheinen derzeit jedoch nicht zu erwarten zu sein. Die Region der jüngsten Sonneneruption, die aktive Region 3664, liegt am äußersten westlichen Rand der Sonne. Daher ist es möglich, dass die damit verbundenen CMEs keine geomagnetischen Auswirkungen auf die Erde haben werden, wie NASA und NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration der USA) berichten.

Die NOAA misst die Stärke von Sonneneruptionen mit der “G-Skala” für geomagnetische Stürme, die von 1, der niedrigsten Stufe, bis zu 5, dem Maximum, reicht. Der historische Sonnensturm von 1859 würde heute als G5 eingestuft werden.

Diese Sonneneruption führte zum Versagen der damaligen Technologie. Doch was würde heute bei einem ähnlichen Sonnensturm geschehen? Vor zwölf Jahren wären wir beinahe Zeugen geworden. Am 23. Juli 2012 passierte ein massiver koronaler Massenauswurf die Umlaufbahn der Erde, nur neun Tage, nachdem die Erde diese Position verlassen hatte. Unsere Zivilisation entging nur knapp einer enormen Katastrophe.

Satelliten, Stromnetze sowie elektrische und digitale Technologien hätten erheblich gelitten. Mit anderen Worten, für Tage oder sogar Wochen hätte nichts funktioniert. Laut Studien hätten allein in den USA die Kosten für die Reparatur des beschädigten Stromnetzes vier Jahre und etwa 2,6 Billionen Dollar betragen, so Charles Q. Choi in Live Science.
Könnte sich ein Sonnensturm wie der von 1859 wiederholen? Astronomen sind zuversichtlich. Eine Studie aus dem Jahr 2021 im Astrophysical Journal, die Daten des Kepler-Teleskops auswertete, deutet darauf hin, dass solche “Superflares” etwa alle 3.000 Jahre vorkommen können, und solche, die 100-mal mehr Energie haben, könnten etwa alle 6.000 Jahre auftreten.

Bild: klss


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter