Sie sind überall! Die Verbreitung der Deutschen Schabe

Um das Geheimnis der Evolution der Spezies zu entschlüsseln, untersuchten Experten genomweite Marker von 281 Kakerlaken aus 17 Ländern auf sechs Kontinenten, mit Ausnahme der Antarktis.

Die Deutsche Schabe (‘Blattella germanica’) ist die am weitesten verbreitete und widerstandsfähigste Art unter den Tausenden von Schabenarten weltweit.

Ihr Ursprung bleibt jedoch ein Rätsel, teilweise weil sie global in menschlichen Behausungen omnipräsent ist, aber in natürlichen Habitaten nicht vorkommt.

In gemäßigten und kalten Klimazonen würden Kakerlaken im Freien erfrieren, weshalb sie gezwungen sind, in menschlichen Siedlungen zu leben. Dadurch werden sie zu synanthropen Arten.

Die ersten historischen Aufzeichnungen der Deutschen Schabe gehen auf 270 Jahre zurück und stammen aus Mitteleuropa, was ihren Namen erklärt. Eine kürzlich durchgeführte Studie eines internationalen Forscherteams bestätigte frühere Vermutungen, dass das Zentrum der Artenvielfalt in Asien liegt, wo auch ihre nächsten Verwandten zu finden sind.

Um das Geheimnis der Evolution der Spezies zu entschlüsseln, analysierten Experten genomweite Marker von 281 Kakerlaken aus 17 Ländern auf sechs Kontinenten, mit Ausnahme der Antarktis.

Eine Reise per Anhalter

Forschungen haben bestätigt, dass sich B. germanica vor rund 2.100 Jahren aus der asiatischen Schabe Blattella asahinai entwickelt hat und sich vermutlich an menschliche Behausungen in Indien oder Myanmar angepasst hat.

Die Wissenschaftler rekonstruierten den Ausbreitungsweg des Insekts mit Hilfe demografischer Modelle und bewerteten die plausibelsten Szenarien. Die Resultate der Untersuchung wurden im renommierten Journal Proceedings of the National Academy of Sciences publiziert.

Das Modell legt nahe, dass die Deutsche Schabe das heutige Gebiet Indiens oder Myanmars vor etwa 1.200 Jahren in westliche Richtung verließ, möglicherweise beeinflusst durch die Entwicklung des Handels und die Expansion islamischer Kalifatsarmeen. Die Ostwärtsmigration begann vor rund 390 Jahren und könnte durch den europäischen Kolonialhandel mit Südostasien begünstigt worden sein, insbesondere durch die Niederländische und Britische Ostindien-Kompanie.

Der simulierte Zeitpunkt des Eintreffens in Europa vor etwa 270 Jahren korrespondiert mit den ersten historischen Berichten, die ins 18. Jahrhundert zurückdatieren. Mit der Weiterentwicklung des Transportwesens, des globalen Handels und einer Steigerung des Wohnkomforts durch Heizungen und fließendes Wasser, etablierte sich die Deutsche Schabe auch in Regionen, die zuvor für die Spezies ungeeignet oder unerreichbar waren, wie Russland oder Australien.

Bild: KI


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter


Die mobile Version verlassen