Wieviel Geld auf der Welt existiert?

748
Wieviel Geld auf der Welt existiert?
Bild | VisualCapitalist.com

Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel Geld jeder Erdenbürger besäße, wenn das gesamte verfügbare Bargeld gleichmäßig verteilt würde?

Stellen Sie sich vor, ein Bauer in Wisconsin hätte den gleichen Betrag zur Verfügung wie ein Töpfer in Neu-Delhi, ein Ziegenhirte in Namibia oder ein Zahnarzt in Sydney. Wie hoch wäre dieser Betrag Ihrer Meinung nach? Kurz gesagt: Es würde für einen Dacia Sandero reichen.

Globale Geldmenge ist nicht gleich globaler Reichtum
Das moderne Wirtschaftssystem umfasst zahlreiche finanzielle und monetäre Komponenten, die den Begriff “Reichtum” definieren. Eine Möglichkeit, die globale Armut hypothetisch zu bekämpfen, wäre die gleichmäßige Verteilung des gesamten Bargeldes auf den Weltgeldmärkten.

Dieses “Bargeld” wird als Geldmenge M2 bezeichnet. Sie umfasst das weltweit im Umlauf befindliche Bargeld sowie bestimmte hochliquide Bankeinlagen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren, Spar- und Geldmarktkonten sowie Einlagen mit einer Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten.

Vereinfacht ausgedrückt: Die Geldmenge M2 repräsentiert das Geld, das Ihnen relativ schnell zur Verfügung stehen könnte.

Der Begriff der Geldmenge M2 unterscheidet sich vom globalen Vermögen bzw. Reichtum. Letzterer beinhaltet Immobilien, Handelsvermögen und andere Anlagegüter, die zwar einen hohen Wert besitzen, aber nicht ohne Weiteres in Bargeld umgewandelt werden können.

Laut CEIC beträgt die globale Geldmenge M2 im Jahr 2024 rund 123,3 Billionen Euro. Dies entspricht der Summe des gesamten Bargeldes aller Volkswirtschaften weltweit. Der “Global Wealth Report 2024” von UBS beziffert das weltweite Netto-Privatvermögen im Jahr 2024 hingegen auf insgesamt 487,9 Billionen US-Dollar.

VisualCapitalist hat eine Infografik erstellt, die die M2-Daten von CEIC mit den Weltbevölkerungsdaten der Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen ins Verhältnis setzt und so die Verteilung des globalen Bargeldes veranschaulicht.

Die Verteilung des weltweiten Bargeldes
Wie bereits erwähnt, beläuft sich die globale Geldmenge M2 im Jahr 2024 laut CEIC auf 123,3 Billionen Euro. Gleichzeitig leben laut den Daten der Vereinten Nationen im Jahr 2024 etwa 8,16 Milliarden Menschen auf unserem Planeten.

Bei einer gleichmäßigen Verteilung dieses Betrags erhielte jeder Erdenbürger etwa 15.108 US-Dollar, was zum aktuellen Wechselkurs ungefähr 13.944 Euro entspricht.

Nach Berechnungen von VisualCapitalist entspricht dies den durchschnittlichen Lebenshaltungskosten eines Haushalts für zwei Jahre, dem Preis eines Gebrauchtwagens oder dem Kaufpreis eines Dacia Sandero – ohne Sonderausstattung.



Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter