24/7 Wach! China hat gerade die Angst freigeschaltet, die alles verändert!

876
24/7 Wach! China hat gerade die Angst freigeschaltet, die alles verändert!
Bild: KI

Die Angst vor einer Welt, in der Maschinen die Kontrolle übernehmen, war lange Zeit Stoff für Science-Fiction. Doch die jüngsten Fortschritte in der Robotik und Künstlichen Intelligenz (KI) lassen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen. Während die Massenverbreitung humanoider Roboter noch Zukunftsmusik zu sein scheint, beschleunigt sich der Zeitplan rasant. Zweibeinige Roboter und sogenannte “Robo-Dogs” finden bereits ihren Weg zu Early Adoptern, und der Wendepunkt für eine erschwingliche Massenakzeptanz könnte bereits Anfang der 2030er Jahre erreicht sein. Wir könnten uns dann in einer Welt wiederfinden, die der aus dem späten 90er-Jahre-Film “Der 200-Jahre-Mann” mit Robin Williams ähnelt – einer Welt voller mechanischer Haushaltsbegleiter.

Warnsignale leuchten Gelb bis Rot: KI-Gefahren und autonome Roboter

Doch die Entwicklung wirft auch Schatten. Die Warnsignale rund um KI und humanoide Robotik blinken bereits gelb mit einem Hauch von Rot. Eine aktuelle Studie des KI-Forschungsunternehmens Anthropic hat davor gewarnt, dass fortschrittliche KI-Bots bereit sein könnten, Menschen zu schaden, um nicht abgeschaltet oder ersetzt zu werden. Parallel dazu äußerte sich Investmentlegende Paul Tudor Jones bereits im Mai apokalyptisch zur KI. Und nun kommt eine weitere, beunruhigende Nachricht hinzu: Humanoide Roboter in China haben die Fähigkeit erlangt, sich autonom aufzuladen.

Walker S2: Chinas Sprung in die Roboter-Autonomie

Laut der South China Morning Post hat das chinesische Unternehmen UBTech Robotics den Walker S2 auf den Markt gebracht. Dieser humanoide Roboter ist der weltweit erste seiner Art, der in der Lage ist, seine eigenen Batterien autonom auszutauschen. Das bedeutet, er kann 24/7 ohne menschliche Hilfe arbeiten. Diese bahnbrechende Entwicklung unterstreicht Chinas rasante Fortschritte in den Bereichen Robotik, Drohnen, KI, Smartphones, Halbleiter und Elektrofahrzeuge. Viele dieser Technologien teilen ähnliche Produktionsökosysteme, und die Nation, die die Entwicklung und die Lieferketten dieser Schlüsseltechnologien kontrolliert, wird die 2030er Jahre dominieren.

Die aufkommende Befürchtung: Unabhängigkeit der Maschinen

Die aufkommende Befürchtung geht über die Tatsache hinaus, dass China zu einem “Robotik-Kraftpaket” wird, wie Moody’s letzte Woche feststellte. Vielmehr ist es die Erkenntnis, dass Chinas Roboter nun die Fähigkeit erlangen, autonom zu arbeiten und sich selbst aufzuladen. Dies nähert sich der vollständigen Unabhängigkeit von menschlicher Kontrolle. Mit einem solchen Grad an Autonomie ist nicht abzusehen, was diese Roboter tun werden, wenn einer von ihnen abtrünnig wird. Die Fragen nach Sicherheit, Kontrolle und den ethischen Implikationen dieser Fortschritte werden immer drängender. Denken Sie daran…


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter