Die “Piraten der Flüsse” die die Eingeweide des brasilianischen Amazonas plagen

“Flusspiraten”, Kriminelle, die Schiffe entführen, welche den Amazonas befahren, sind in dieser ausgedehnten Region allgegenwärtig und nötigen die Eigentümer, Sicherheitskräfte zum Schutz ihrer Ladung zu engagieren.

Schwer bewaffnet und mit Schnellbooten ausgestattet, die ihnen eine rasche Flucht nach Überfällen ermöglichen und den Transfer der Beute auf andere Schiffe erleichtern, agieren diese Verbrecher vornehmlich nachts und zielen auf große Frachtschiffe ab.

Das Legal Fuel Institute stellt in einer Studie fest, dass es zwar immer kleinere Treibstoffdiebstähle auf Schiffen gab, jedoch begann eine neue Welle der Eskalation solcher Diebstähle, bei der die Unsicherheit extreme Ausmaße annahm, im Jahr 2002.

Seitdem ist nicht nur die Anzahl der Raubüberfälle gestiegen, sondern auch die Gewalt, die oft “Folter, körperliche Übergriffe, Entführungen und Todesdrohungen” gegenüber Crewmitgliedern beinhaltet, wie der Bericht ausführt.

Der “König des Dschungels”

Treibstoff ist lebensnotwendig für die Einheimischen, da das Stromerzeugungssystem vorwiegend auf thermoelektrischen Kraftwerken basiert. Er wird zu einer begehrten Beute für Piraten, da er sich leicht für illegale Tätigkeiten wie Abholzung oder Bergbau verkaufen lässt.

Neben Treibstoff nehmen sie auch Lebensmittel, Produkte, Waffen und Drogen ins Visier. Diese Diebstähle treffen die vom Fluss abhängigen Dörfer im Amazonas hart.

Von Oktober bis Dezember 2023 entwendeten Piraten im Bundesstaat Amazonas 7,7 Millionen Liter Treibstoff, was laut einem Bericht der Union of River Navigation Companies (Sindarma) zu einem Verlust von 48 Millionen Reais (ungefähr 9 Millionen US-Dollar) führte.

Madson Nóbrega, der Vizepräsident von Sindarma, berichtete, dass die Unternehmen nach acht schweren Schiffangriffen im Jahr 2022, die hohe Verluste verursachten, beschlossen, bewaffnete Wachen anzustellen und in Überwachungskameras, Radarsysteme, Beleuchtung und die Ausbildung der Crew zu investieren, um sich zu schützen.

Um das Problem anzugehen, haben Staaten wie Amazonas und Pará mobile und stationäre Kontrollbasen errichtet und die Patrouillen auf den Flüssen mit gepanzerten Booten verstärkt. Diese Maßnahmen haben die Diebstähle zwar reduziert, die Lage bleibt jedoch ernst.

Piraten und bewaffnete Gruppen

Piraten sind nicht zwangsläufig mit kriminellen Organisationen assoziiert, doch die Zunahme des Drogenhandels in der Region hat Flüsse wie den Madeira, Amazonas und Solimões zu Austragungsorten von Auseinandersetzungen zwischen Banden wie dem Comando Vermelho (CV) und dem Primeiro Comando da Capital (PCC) werden lassen.

Der endgültige Bestimmungsort der Drogen – importiert aus den Nachbarländern Peru, Bolivien oder Kolumbien – kann der Inlandsmarkt sein oder in anderen Fällen nach Afrika, Europa und sogar Asien geschickt werden.

Igor Starling, ein Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft des Bundesstaates Amazonas, äußerte gegenüber der Zeitung O Estadao, dass die Drogenbeschlagnahmungen “extrem umfangreich sind, mit Mengen von Hunderten von Kilogramm oder sogar Tonnen an Betäubungsmitteln sowie schweren Waffen”.

Starling betonte, dass der Konflikt um die Flusskontrolle sich auf eine “äußerst gewalttätige Art und Weise” zuspitzt, mit Zusammenstößen zwischen schwer bewaffneten kriminellen Banden. Diese Auseinandersetzungen, die oft in heftigen Schießereien münden, führen zu tödlichen Gefechten, bei denen das Ziel ist, dass die überlegene Gruppe die Herrschaft über die transportierten Drogen und Waffen erlangt oder behält.

Bild: altitudevisual


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter