Beim Fussballspiel von Maccabi Tel Aviv bei Ajax Amsterdam kam es am Freitag Abend zu Ausschreitungen vor dem Stadion und in der Stadt zwischen Arabern, Propalästinensern, Fans von Ajax Amsterdam gegen Israelis.
In den Medien Deutschlands und Israels wird von “antisemitischen Motiven” gesprochen und dass Israelis Opfer eines “Pogroms” geworden sind. Jedoch wurden viele Fakten, die zu den Ausschreitungen führten, in der Berichterstattung beider Länder offenbar ausgelassen. Wir werden diesen Schleier lüften, denn das Verständnis des Kontextes ist entscheidend, um die Ereignisse nachvollziehen zu können. Jeder Aktion folgt eine Reaktion.

Die Israelis haben die Araber zuvor massiv provoziert mit Slogans wie: Lasst die IDF gewinnen, fickt die Araber, während sie in Amsterdam von der Polizei geschützt werden. Das Lied hat eine Strophe, in der es heißt: “Es gibt keine Schulen in Gaza, weil es keine Kinder mehr gibt.” Zudem haben die Israelische Hooligans in Amsterdam palästinensische Flaggen heruntergerissen.
🚨
— Khalissee (@Kahlissee) November 8, 2024'Let the IDF win to Fuck the Arabs!'
Maccabi Tel Aviv hooligans chant whilst being protected by the police in Amsterdam.
The song has a verse saying,'There are no schools in Gaza because there are no children left.'
This is how Demonic they are pic.twitter.com/ml0ho7n3Ho
Ein Drittel der Spieler der israelischen Fußballmannschaft Maccabi sind aktive Soldaten oder Reservisten der IDF. Es wurde ihnen sogar einmal untersagt, in die Türkei zu reisen, um dort zu spielen.
Einer der grössten israelischen Telegram Kanäle ruft alle Israelis in Amsterdam auf, auf die Straße zu gehen und “ihre Moscheen niederzubrennen”: “Kommt, Juden von Amsterdam, geht raus und steckt die Niederlande in Brand.”: “Zerstört nur 10 Dörfer und ihr werdet England und Frankreich brennen sehen”.
Die israelische Tageszeitung Jerusalem Post meldete 2 Tage vor dem Spiel, dass Mossad-Agenten (israelischer Geheimdienst) die Fans der israelischen Fußballmannschaft nach Amsterdam begleiten.

Werden Sie Teil unserer Community und unterstützen Sie uns! Sie können uns in den Sozialen Netzwerken am besten auf Telegram oder auf X oder Facebook folgen, um unsere Inhalte zu empfangen. Oder noch besser melden Sie sich für unseren Newsletter an, um die Neuigkeiten des Tages zu erhalten.
Gerne können Sie auch Premium-Mitglied werden oder uns durch eine wirklich hilfreiche Spende unterstützen. Herzlichen Dank im voraus!
Abonnieren Sie unseren Newsletter