EuGH: Reisende die ihre Reise aufgrund von COVID storniert haben haben Anspruch auf eine Rückerstattung

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat am Montag bestätigt, dass Reisende, die ihre Pauschalreisen aufgrund der Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020 storniert haben, auch dann eine Rückerstattung für geleistete Zahlungen erhalten müssen, wenn sich die veranstaltenden Unternehmen anschließend für insolvent erklärt haben.

Der Fall betrifft eine Gruppe österreichischer und belgischer Kunden, die nach dem Konkurs ihrer Reiseveranstalter von den Versicherungsgesellschaften die Erstattung der geleisteten Zahlungen verlangten. Sie weigerten sich und behaupteten, dass sie nur das Risiko garantierten, dass die Reise aufgrund der Insolvenz des Veranstalters nicht durchgeführt würde, und betonten, dass die Reisen nicht durchgeführt wurden, weil es die Kunden selbst waren, die die Aktivität nach der durch die Coronavirus-Pandemie ausgelösten Krise abgesagt hatten.

Obwohl die Insolvenz des Veranstalters erst nachträglich eingetreten ist, hat der EuGH betont, dass die in der europäischen Richtlinie festgelegte Garantie auch dann gilt, “wenn ein Reisender die Reise aufgrund unvermeidbarer und außergewöhnlicher Umstände storniert und der Veranstalter nach dieser Beendigung zahlungsunfähig wird”.

In diesem Zusammenhang weist das Europäische Gericht darauf hin, dass “es keinen Grund gibt, Reisende, deren Pauschalreise aufgrund der Insolvenz des Veranstalters nicht durchgeführt werden kann, und Reisende, die ihre Reise storniert haben, unterschiedlich zu behandeln”.

Aus diesem Grund legt der EuGH aus, dass der Erstattungsanspruch entzogen würde, wenn die Insolvenz des Veranstalters nach der Absage eintritt, die Garantie gegen diese Zahlungsunfähigkeit die entsprechenden Erstattungsansprüche nicht abdeckt.

Klage in der Verbrauchergerichtsbarkeit

In einem weiteren Urteil, das sich auf den Tourismussektor bezieht, bestätigte der EuGH am Montag, dass der Kunde eines Reiseveranstalters das Unternehmen in seiner eigenen Gerichtsbarkeit verklagen kann, solange das Reiseziel der Reise im Ausland liegt.

Auf diese Weise folgt sie der “Brüssel Ia”-Verordnung, die als allgemeine Regel die Zuständigkeit der Gerichte des Mitgliedstaats festlegt, in dem der Beklagte seinen Wohnsitz hat. So führt der EuGH aus, dass die Verordnung nicht auf die Bestimmung der internationalen Zuständigkeit, sondern auf die örtliche Zuständigkeit beschränkt sei, da sie sie unmittelbar dem Gericht des Wohnsitzes des Verbrauchers übertrage.

Damit soll sichergestellt werden, dass der Verbraucher als schwächere Partei die stärkere Partei vor einem leicht zugänglichen Gericht verklagen kann.

Photo 173970715 © Robert Kneschke | Dreamstime.com


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter