Europawahl 2024: Alle Ergebnisse aus allen Ländern es geht nach Rechts und Frankreich schockt die EU

Am Sonntag fand das bedeutendste Ereignis der Europäischen Union (EU) statt: die Wahlen zur Erneuerung des Europäischen Parlaments. Seit dem letzten Donnerstag waren etwa 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, an den Urnen ihr Wahlrecht im Rahmen der Europawahlen auszuüben, welche die Zusammensetzung des Plenarsaals für die kommenden fünf Jahre bestimmen.

Die Wahlergebnisse markieren einen Triumph für die Rechte: Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, siegt in Deutschland, während die extreme Rechte in Frankreich einen Erdrutschsieg erzielt, woraufhin Präsident Emmanuel Macron vorgezogene Neuwahlen ausgerufen hat. Die Europäische Volkspartei (EVP) hat die Wahlen für sich entschieden und bleibt mit 189 Sitzen die dominierende Kraft im Europäischen Parlament.

Die Allianz der Sozialisten & Demokraten Europas (S&D) würde mit 135 Abgeordneten zur zweitgrößten Fraktion im Europäischen Parlament werden, allerdings mit vier Sitzen weniger als im vorherigen Parlament. Gleichzeitig würde die liberale Fraktion Renew Europe 80 Sitze erreichen, was einen Verlust von 20 Sitzen bedeutet, laut den vom Europäischen Parlament bereitgestellten Daten.

Deutschland

Der 9-J zeigt einen deutlichen Anstieg der extremen Rechten in Deutschland: Die Christdemokraten (CDU/CSU) führen mit 30,30%, während die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) mit 15,60% der Stimmen auf dem zweiten Platz liegt. Die Koalitionsfraktionen von Bundeskanzler Olaf Scholz fallen in diesen Umfragen zurück, und seine Partei, die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), würde mit 14,10 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Europawahl verzeichnen.

Die Grünen, der grüne Koalitionspartner, liegen bei 12 Prozent, acht Prozentpunkte unter den 20,5 Prozent der letzten Europawahl. Die Liberale Partei (FDP), der andere Koalitionspartner von Scholz, erreichte 5,30 Prozent und liegt damit hinter dem Bündnis von Sarah Wagenknecht, einer neuen linken Gruppierung, die bei ihrer ersten Wahl 6 Prozent der Stimmen erhielt.

Frankreich

In Frankreich erhielt die Liste des rechtsextremen Rassemblement National (RN) 31,50 % der Stimmen und 30 Sitze, wovon 12 neu sind. Dieses Ergebnis ist mehr als doppelt so hoch wie das von Macrons Partei, die mit 14,50 Prozent und 13 Abgeordneten den zweiten Platz belegt. Die Sozialistische Partei (PS) folgt dicht mit 14 Prozent der Stimmen und ebenfalls 13 Abgeordneten.

Danach kommt La France Insoumise (LFI) mit einem Gewinn von vier neuen Sitzen, insgesamt neun (10,10 %); der klassische rechte Flügel der Republikaner mit sechs Sitzen (7,20 %), die Ökologen, die die Hälfte ihrer Sitze verloren haben und nun fünf (5,50 %) halten, sowie die ultranationalistische Reconquista, die ebenfalls fünf Sitze (5,30 %) erreicht.

Jordan Bardella, der Spitzenkandidat der RN-Liste, hat das beste Ergebnis für seine Partei bei einer Europawahl in Frankreich seit 40 Jahren erzielt. Dies führte dazu, dass Macrons Regierung vorgezogene Neuwahlen für den 30. Juni ankündigte, nachdem der RN unter der Führung von Marine Le Pen die Auflösung der Nationalversammlung gefordert hatte. “Wir sind bereit, die Macht zu übernehmen, wenn die Franzosen uns ihr Vertrauen schenken”, erklärte Le Pen ihren Anhängern nach dem Sieg über Macron.

Spanien

Bei den Europawahlen wird die Volkspartei mit 34,18 % der Stimmen zur stärksten Kraft und sichert sich 22 Sitze, zwei mehr als die PSOE mit 30,19 % der Stimmen. Vox folgt als drittstärkste Partei mit sechs Sitzen, zwei mehr als in der vorherigen Legislaturperiode, und 9,62 % der Stimmen.

Ahora Repúblicas (ERC-EH BILDU-BNG-ARA MÉS), Sumar und Se Acaba la Fiesta erreichen jeweils drei Sitze, trotz unterschiedlicher Stimmenanteile von 4,93 %, 4,65 % und 4,58 %. Podemos verliert vier Sitze und behält nur zwei (3,27 %), während Junts einen Sitz verliert und auf einen reduziert wird (2,55 %). CEUS gewinnt einen Sitz mit 1,61 % der Stimmen.

Ciudadanos wird aus dem Europäischen Parlament ausgeschlossen und verliert alle acht Sitze, nachdem sie nur 0,69 % der Stimmen erhalten haben.

Österreich

Bei den Europawahlen in Österreich hat die oppositionelle ultranationalistische FPÖ mit 25,70 Prozent der Stimmen gesiegt, gefolgt von der regierenden christdemokratischen Partei ÖVP mit 24,70 Prozent. Die sozialdemokratische SPÖ erreichte mit 23,20 Prozent den dritten Platz, vor den ebenfalls regierenden Grünen mit 10,70 Prozent und der liberalen Neos-Partei mit 9,10 Prozent der Stimmen.

Unter der Führung des Extremisten Herbert Kickl hat die FPÖ, die in Meinungsumfragen etwa 30 Prozent erreichte, acht Prozentpunkte zugelegt und sechs Sitze gewonnen. Die SPÖ, angeführt vom Linken Andreas Babler, verlor im Vergleich zu den letzten Wahlen vor fünf Jahren 0,6 Punkte und erhielt fünf Sitze.

Die ÖVP, geführt von Bundeskanzler Karl Nehammer, bekam ebenfalls fünf Abgeordnete und wurde als die Partei mit den größten Verlusten bei dieser Wahl gekennzeichnet, mit fast 10 Prozentpunkten weniger im Vergleich zur Europawahl 2019. Die Ökologen und Liberalen erhielten jeweils zwei Sitze.

Italien

Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und ihre Partei, die Brüder Italiens (FDI), sind mit 28,50 % der Stimmen als Sieger aus den Wahlen hervorgegangen. Die Demokratische Partei (PD, Mitte-Links) folgt mit 23,70 % auf dem zweiten Platz und die populistische Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) auf dem dritten Platz mit 10,50 %. Die von Melonis Stellvertretern geführten Parteien liegen knapp dahinter: Antonio Tajanis konservative Forza Italia (FI) erreichte 10 %, während Matteo Salvinis rechtsextreme Lega 8,30 % erzielte. Das Grün-Links-Bündnis erhielt 6,70 %.

Belgien

Bei den Parlaments-, Regional- und Europawahlen in Belgien hat die rechtsextreme Partei Vlaams Belang 13,96 % der Stimmen erhalten. Die liberale Reformbewegung folgt mit 13,92 % auf dem zweiten Platz, dicht gefolgt von der flämischen nationalistischen N-VA mit 13,57 % der Stimmen.

Die flämischen Liberalen der Open Vld unter Premierminister Alexander de Croo rangieren sogar hinter der Sozialistischen Partei Vooruit (7,64 %), der Sozialistischen Partei (PS) und den Christdemokraten CD&V (jeweils 7,99 %). Vor diesem Hintergrund kündigte De Croo seinen Rücktritt als Vorsitzender der Exekutive an. “Es ist ein besonders schwieriger Abend für uns, wir haben eine Niederlage erlitten. Ab morgen werde ich meinen Posten als Premierminister niederlegen, aber die Liberalen sind stark und werden sich erholen”, erklärte er.

Bulgarien

In den bulgarischen Parlamentswahlen hat die populistische Mitte-Rechts-Partei GERB mit 23% der Stimmen und fünf Sitzen den Sieg errungen, gefolgt von der pro-europäischen und reformistischen Koalition PP-BD mit 15,60% und drei Sitzen. Die prorussische und ultranationalistische Auferstehungspartei sowie die DPS-Partei, Vertreterin der türkischen Minderheit, konkurrierten um den dritten Platz, wobei erstere mit 15,40% knapp hinter dem zweiten Platz landete und letztere 14,90% erreichte. Die Bulgarische Sozialistische Partei belegte mit 7,60% den fünften Platz und die Anti-Establishment-Partei ITN (Es gibt ein solches Volk) erreichte mit 6,40% den sechsten Platz.

Tschechien

Die populistische Oppositionspartei ANO, angeführt vom ehemaligen Premierminister Andrej Babiš, hat die Europawahlen in der Tschechischen Republik mit 26,14 Prozent der Stimmen für sich entschieden. Das Regierungsbündnis SPOLU folgte mit 22,27 Prozent. Fünf weitere Parteien, einschließlich der ultranationalistischen SPD und der Partei Schwur und Autofahrer (Prisaha), haben ebenfalls Sitze im Europäischen Parlament erlangt, wo auch die Kommunistische Partei ihre Anzahl an Sitzen erhöht hat.

Zypern

In Zypern kämpften die konservative Partei DISY und die Kommunisten von AKEL um die Spitzenposition, doch die Konservativen sicherten sich mit 24,70 % der Stimmen den ersten Platz. AKEL erhielt 21,60 % der Stimmen. Die große Überraschung des Wahltages war die Fidias-Partei, angeführt von einem 25-jährigen YouTuber, die zwischen 19,30 % der Stimmen erzielte. Die rechtsextreme ELAM-Partei landete mit 11,20 % auf dem vierten Platz, gefolgt von der Demokratischen Partei (DIKO) mit 9,70 %.

Kroatien

Die konservative Kroatische Demokratische Union (HDZ) unter Ministerpräsident Andrej Plenkovic hat die Europawahlen in Kroatien mit 33,60 Prozent der Stimmen gewonnen und sich damit sechs der zwölf Sitze des Landes im Europäischen Parlament gesichert. Die Sozialdemokraten (SDP) folgen mit 25,96 Prozent und vier Sitzen, während die rechtsextreme DP mit 8,82 Prozent und die linke Mozemo! mit 5,92 Prozent jeweils einen Sitz erringen konnten.

Dänemark

In Dänemark hat die Sozialistische Volkspartei (SF), auch bekannt als die Grüne Linke, einen historischen Sieg errungen. Mit 17,40 % der Stimmen gewann sie drei Sitze, einen mehr als in der vorherigen Legislaturperiode. Bei den Europawahlen des Landes mussten die Sozialdemokraten und die Liberalen, die Hauptakteure der Regierungskoalition, eine deutliche Niederlage hinnehmen. Die Sozialdemokratische Partei von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen verlor sechs Prozentpunkte und fiel auf 15,60 %, konnte jedoch ihre drei Sitze behalten. Die Venstre Liberale Partei, die 2019 siegreich war, verlor fast neun Punkte und fiel auf 14,70 %, wodurch sich ihre Mandate von vier auf zwei halbierten.

Die Konservative Volkspartei belegt mit 8,80 % der Stimmen und einem Abgeordneten den vierten Platz, während die Moderate Partei, die Teil der Regierungskoalition ist und nach den Wahlen 2019 gegründet wurde, 7,40 % und ebenfalls einen Sitz erlangt hat. Sechs weitere politische Gruppierungen haben auch Vertreter ins Europäische Parlament entsandt: die Sozialliberale Partei, die Dänische Volkspartei, die Rot-Grüne Vereinigte Liste, die Liberale Allianz und die Dänemarkdemokraten, wobei die letzten beiden bei den vorherigen Wahlen nicht vertreten waren.

Slowakei

Die liberale Oppositionspartei PS, angeführt vom ehemaligen Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Michal Simecka, gewann die Wahlen mit 27,80 Prozent. Die regierende sozialdemokratische Smer-Partei von dem populistischen Ministerpräsidenten Robert Fico folgte mit einem Ergebnis von 27,80 Prozent, wie das Statistische Amt in Bratislava am Sonntag mitteilte. Zusätzlich zogen die ultranationalistische Republika mit 12,50 Prozent, die regierende sozialdemokratische Partei The Voice (HLAS) mit 7,20 Prozent und die Christdemokraten der KDH mit 7,10 Prozent der Stimmen erstmals ins Europäische Parlament ein.

Slowenien

Die konservative Oppositionspartei, die Slowenische Demokratische Partei (SDS), erzielte am Sonntag fast 31,26 Prozent der Stimmen und lag damit vor der regierenden liberalen GS-Partei, die 21,84 Prozent erreichte. Somit sichert sich die SDS vier Sitze (darunter zwei neue) im Vergleich zu den zwei Sitzen der GS unter Premierminister Robert Golob. Die Ökologenpartei Vesna kam auf 10,34 Prozent, die Christdemokraten der NSi auf 7,67 Prozent und die SD auf 7,65 Prozent, was jeweils für einen Sitz reicht.

Estland

In Estland hat die konservativ-nationalistische Partei Patria (Isamaa) bei den Europawahlen 21,50 % der Stimmen und zwei Sitze errungen, was einen Sitz mehr als in der vorherigen Legislaturperiode bedeutet. Ebenfalls zwei Abgeordnete stellt die zweitstärkste Partei, die Sozialdemokraten (SD), die 19,30 % der Stimmen erreichten.

Die liberale Estnische Reformpartei (ER) belegt den dritten Platz und verliert mit 17,90 % einen Sitz. Zwei weitere Parteien werden ebenfalls zwei Vertreter stellen: die Estnische Konservative Volkspartei (EKRE) mit 14,90 % und die Estnische Zentrumspartei (KE) mit 12,40 %.

Finnland

Die konservative Kokoomus-Partei unter der Führung des aktuellen Ministerpräsidenten Petteri Orpo steht bei den Europawahlen in Finnland an der Spitze, während die extreme Rechte einen erheblichen Rückgang ihrer Unterstützung erlebt. Die Konservativen sichern sich vier der fünfzehn für das Land vorgesehenen Sitze, einen mehr als bei den letzten Kommunalwahlen, nachdem sie 24,80 % der Stimmen gewonnen haben.

Andererseits erlebt die rechtsextreme Partei der Wahren Finnen, die als zweitstärkste Kraft des Landes ein wichtiger Partner der Konservativen in der Regierung ist, einen Rückgang ihrer Unterstützung auf 7,60 Prozent der Stimmen, was zum Verlust eines ihrer beiden Abgeordneten führen würde. Eine große Überraschung bietet das Linksbündnis, das aktuell 17,30 % der Stimmen auf sich vereint, im Vergleich zu 10,50 % bei den Europawahlen 2019, und damit mit drei Sitzen im Europäischen Parlament zur zweitgrößten Kraft in Finnland avanciert.

Griechenland

In Griechenland hat die konservative Partei Nea Dimokratia (ND) unter dem Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis die Wahlen mit 27,96 % der Stimmen gewonnen, ein Ergebnis, das unter den Erwartungen lag. Der Vorsitzende, der bei den Parlamentswahlen im Juni 2023 mit 41 Prozent der Stimmen wiedergewählt wurde, hatte das Ziel, bei diesen Europawahlen mindestens 33 Prozent zu erreichen – den gleichen Prozentsatz, den die ND bei den Europawahlen 2019 erzielt hatte.

Die größte Oppositionspartei, die linke Syriza, belegt mit 14,94 Prozent der Stimmen den zweiten Platz, was deutlich unter den 24 Prozent liegt, die sie bei den letzten Europawahlen erreicht hatte. Danach kommen die Sozialisten von Pasok-Kinal mit 12,87 Prozent, während die Kommunistische Partei Griechenlands und die rechtsextreme Griechische Lösung die verbleibenden Sitze sichern.

Ungarn

Fidesz, die Partei des Ministerpräsidenten Viktor Orbán, hat die Europawahlen mit 43,77 Prozent der Stimmen und elf Sitzen gewonnen. Dies sind neun Prozentpunkte weniger als im Jahr 2019. Der neue politische Rivale, der Konservative Peter Magyar, erreichte mit seiner Tisza-Partei 30,58 Prozent und sieben Sitze.

Die dritte stärkste Kraft bildet die progressive und grüne Koalition mit 8,27% der Stimmen und zwei Sitzen, während die extreme Rechte von Nuestra Patria 6,76% und einen Sitz erlangt hat. Dieses Ergebnis stellt eine herbe Niederlage für die liberale und progressive Opposition Ungarns dar, zugleich aber auch einen Weckruf für Orbáns Fidesz, welche die vorherigen Europawahlen noch mit 52 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte.

Lettland

In Lettland hat die zentristisch-liberale Partei “Neue Einheit” (JV) mit 25,07 Prozent der Stimmen den Sieg errungen und damit zwei Sitze erlangt. Die nationalkonservative “Nationale Allianz” (NA) folgt als zweitstärkste Kraft mit 22,08 Prozent und wird ebenfalls zwei Abgeordnete ins Europäische Parlament schicken. Zudem haben fünf weitere Gruppierungen jeweils einen Sitz erhalten.

Litauen

Die konservative Vaterländische Union – Litauische Christdemokraten (TS-LKD) hat die Wahlen in Litauen mit 21,33% der Stimmen und drei Sitzen für sich entschieden. Die Sozialdemokraten folgen mit 18,01% der Stimmen auf dem zweiten Platz und senden zwei Vertreter nach Brüssel. Vier andere litauische Gruppierungen haben ebenfalls Sitze erlangt.

Luxemburg

In Luxemburg hat die Christlich-Soziale Volkspartei die Europawahlen mit 22,91 % der Stimmen gewonnen und stellt zwei Abgeordnete. Die Sozialistische Partei liegt knapp dahinter mit 21,72 % der Stimmen, gefolgt von der Demokratischen Partei, die mit 18,29 % der Stimmen die drittstärkste Kraft ist.

Malta

Bei den Europawahlen hat die regierende Labour-Partei die Sitze mit der Mitte-Rechts-Oppositionspartei Nationalist Party (PN) geteilt. Malta entsendet sechs Abgeordnete zum insgesamt 720 Mitglieder zählenden EU-Parlament, wobei jede Partei drei Sitze erhält. Die Labour Party erhielt einen höheren Stimmenanteil mit 45,26 % im Vergleich zu 42,02 % für die Nationalist Party, die von der ausscheidenden Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, angeführt wurde und deren Sitz bestätigt wurde.

Niederlande

In den Niederlanden errangen die linksextreme Arbeiterpartei und GroenLinks einen Wahlsieg mit 21,60 % der Stimmen, was acht Sitzen entspricht. Die rechtsextreme Partei für die Freiheit (PVV) von Geert Wilders erzielte jedoch ebenfalls einen Erfolg und zog mit 17,70 Prozent der Stimmen und sechs Abgeordneten zum ersten Mal in den Plenarsaal ein.

Die Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) des niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte erreichte mit 11,60 Prozent der Stimmen (vier Sitze) den dritten Platz. Die Christlich-Demokratische Partei (CDA) erhielt 9,70 Prozent und die Demokraten 66 bekamen 8,10 Prozent der Stimmen (beide Parteien erhielten drei Sitze). Die Bauernbewegung (BBB) zog mit 5,30 Prozent und zwei Abgeordneten erstmals in das Parlament ein.

Polen

Die Bürgerplattform des polnischen Premierministers Donald Tusk, eine pro-europäische Partei, sichert sich mit 37,40 Prozent der Stimmen und 20 Sitzen den Wahlsieg, während die rechtsextreme und euroskeptische Oppositionspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) trotz 35,70 Prozent ebenfalls 20 Abgeordnete stellt. Die ultranationalistische und EU-feindliche Eidgenossenschaft erhält 11,80 Prozent der Stimmen, die christdemokratische Partei Dritter Weg, die mit Tusks Partei koaliert, kommt auf 7,30 Prozent, und die progressive Linkskoalition, die Teil des Regierungsbündnisses ist, erreicht 6,60 Prozent.

So wurde die pro-europäische Ausrichtung der polnischen Wählerschaft bestätigt, während Tusk und seine Verbündeten ihre Vormachtstellung bei den Wählern festigten und den Test nach einem ereignisreichen ersten halben Jahr der Regierung mit Bravour bestanden, der die Übereinstimmung mit den Wählern bestätigen sollte – oder eben nicht.

Portugal

Bei den Europawahlen in Portugal kam es zu einem Patt um die Sitze zwischen der Sozialistischen Partei (PS) und der Mitte-Rechts-Koalition der Demokratischen Allianz (AD) unter Premierminister Luís Montenegro, wobei die Sozialisten einen leichten Vorsprung hatten. Die Sozialisten erhielten 32,33 % der Stimmen, dicht gefolgt von der AD mit 31,88 %, während die rechtsextreme Chega mit 9,83 % den dritten und die Liberale Initiative mit 8,59 % den vierten Platz erreichte.

Zum ersten Mal ziehen Chega und IL in das Europäische Parlament ein, während der Linksblock, die PCP und der Ökologe Livre sich zurückziehen und der PAN aus dem Plenarsaal verschwindet.

Rumänien

Bei den Europawahlen in Rumänien am Sonntag hat die gemeinsame Liste der regierenden Parteien PSD (sozialdemokratisch) und PNL (liberal) mit 53% der Stimmen gesiegt, im Vergleich zu 15% für die AUR (extreme Rechte). Die Mitte-Rechts-Koalition ADU erhielt 11% der Stimmen, und die größte Partei der ungarischen Minderheit, die UDMR, erreichte die 5%-Hürde.

Schweden

In Schweden hat die oppositionelle Sozialdemokratische Partei die Wahlen mit 24,90 % der Stimmen und fünf Abgeordneten für sich entschieden. Die konservative Moderate Partei des Ministerpräsidenten Ulf Kristersson folgte mit 17,50 % und vier Abgeordneten. Anschließend kamen die Grünen mit 13,80 % und die Schwedendemokraten mit 13,20 % der Stimmen, wobei beide Parteien jeweils drei Sitze erhielten.

Bild: meshcube


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter