Kohäsionspolitik: Von der Leyen wird beschuldigt 400 Milliarden Euro an regionalen Geldern an der Macht ergriffen zu haben

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat ihr Interesse bekundet, eine größere persönliche Kontrolle über ein Drittel der EU-Ausgaben zu erlangen.

Einem internen Dokument der Kommission, das POLITICO einsehen konnte, zufolge soll eine Reform der Finanzierung für die ärmeren Regionen des Blocks von einer Abteilung umgesetzt werden, die direkt ihrer Autorität untersteht.

Die sogenannte Kohäsionspolitik, die aktuell von der Generaldirektion Regionalpolitik der Kommission in Kooperation mit lokalen Behörden jedes Landes verwaltet wird und im Siebenjahresbudget der EU mit nahezu 400 Milliarden Euro dotiert ist, könnte durch die Überprüfung beeinflusst werden. Dies könnte auch Auswirkungen auf die Arbeit der derzeitigen Kommissarin für diese Angelegenheit, der Portugiesin Elisa Ferreira, haben, gerade in einer Zeit, in der die nationalen Regierungen um die vorteilhaftesten Positionen ringen.

Die Reform bringt Ursula von der Leyen, die als Favoritin für den Verbleib im Amt der Präsidentin nach dem Ende ihrer fünfjährigen Amtszeit gilt, mit den europäischen Regionen in Konflikt. Diese befürchten finanzielle Einbußen. Über 100 lokale Gremien werfen in einem an POLITICO gerichteten Brief der Kommissionspräsidentin eine Machtergreifung vor, da sie ein größeres Mitspracherecht bei der Gestaltung der Kohäsionspolitik verlangen.

“Die Kohäsionspolitik steht auf dem Spiel”, erklärte Vasco Alves Cordeiro, Präsident des Europäischen Ausschusses der Regionen. “Wir müssen vorsichtig sein, die erfolgreichste Politik Europas zu nationalisieren, die darauf abzielt, Einheit und ein gemeinsames Zugehörigkeitsgefühl unter den Gemeinschaften in ganz Europa zu schaffen.”

Anfangs reagierte die Kommission nicht auf die Anfrage nach einer Stellungnahme. Nach der Erstveröffentlichung des Artikels erfolgte jedoch eine Antwort, in der betont wurde, dass von der Leyen der Kohäsionspolitik sehr verbunden sei.

Weniger Priorität

Obwohl noch nichts definitiv beschlossen ist, könnten die Konturen eines Abkommens, das von der Leyen als Kommissionspräsidentin bestätigen würde, rechtzeitig zum informellen Abendessen der EU-Staats- und Regierungschefs am 17. Juni festgelegt werden. Jegliche Unsicherheit scheint durch den französischen Präsidenten Emmanuel Macron beseitigt worden zu sein, der angeblich eine Alternative bevorzugte, nun jedoch durch vorgezogene Neuwahlen abgelenkt ist.

Die scheinbare Machtübernahme überraschte viele Brüsseler Insider nicht.

Während die EU ihre Verteidigungsfähigkeiten stärkt und sich auf einen Handelskrieg mit China vorbereitet, lässt ein internes Kommissionsdokument vermuten, dass die Finanzierung ärmerer Regionen in den nächsten Jahren nicht mehr zu den Prioritäten gehören wird.

Diese wurde nach der EU-Erweiterung in den 1980er Jahren erweitert und ist derzeit die kostspieligste Einzelpolitik der Union – mit einem Wert von 392 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Der Großteil der Mittel fließt in weniger entwickelte Regionen in Süd- und Osteuropa und wird für den Bau von Umwelt- und Verkehrsinfrastrukturen, wie zum Beispiel neuen Autobahnen, eingesetzt.

Dennoch war sie nicht unter den 69 wichtigen Politikbereichen, die mit Beginn der neuen Amtszeit diesen Herbst überprüft werden sollen.

“Es ist empörend, dass ein Drittel des Budgets als unwürdig erachtet wird, den zukünftigen Kommissaren präsentiert zu werden”, äußerte ein EU-Diplomat unter Gewährung von Anonymität, um seiner Verärgerung über die Führung des Blocks Ausdruck zu verleihen.

Das Dokument der Kommission führte die Kohäsionspolitik im Abschnitt “Wirtschaftliche Konvergenz und Erholung” auf und ließ durchblicken, dass die Mittel zur Steigerung der Wirtschaftsleistung eines Landes genutzt werden könnten, was einen Gegensatz zum vageren Konzept des sozialen Zusammenhalts bildet.

“Die Diskussion verschiebt sich vom sozialen zum wirtschaftlichen Zusammenhalt”, bemerkte ein zweiter EU-Beamter. Gemäß den aktuellen Bestimmungen unterstützt die Finanzierung der Regionen auch soziale Programme, einschließlich Umschulungsmaßnahmen für Arbeitnehmer und Bildungsangebote für marginalisierte Gemeinschaften.

In einem Zentralisierungsbestreben hat die Kommission die Überprüfung der Politik einer Einheit übertragen, die ins Leben gerufen wurde, um den 700 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds der EU nach der Pandemie zu steuern, welche ebenfalls direkt der Kontrolle von der Leyens untersteht.

Der “zentralisierte Ansatz” der Kommission

Diejenigen, die sich für die Priorisierung der Kohäsionspolitik in der EU einsetzen, äußern ihre Besorgnis darüber, dass die Kommissionspräsidentin – oft kritisiert für die Zentralisierung der Autorität in einer kleinen Personengruppe – Regionen marginalisiert, um Kontrolle über einen strategischen Hebel der Brüsseler Finanzmaschinerie zu gewinnen.

Die Veröffentlichung des Dokuments hat Ängste geschürt, dass die nächste Kommission die Direktion für Regionen, bekannt als DG REGIO, die traditionell den Finanztopf verwaltet, verkleinern und das Programm eventuell einer neuen Einheit übertragen könnte, die sich auf “wirtschaftliche Konvergenz” spezialisiert.

In einer Stellungnahme, die POLITICO nach der Erstveröffentlichung des Artikels erhielt, erklärte Kommissionssprecher Eric Mamer: “Die Präsidentin ist der Kohäsionspolitik sehr verbunden.”

Er ergänzte: “Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt sind in den Verträgen festgeschrieben. Sie hat nie gefordert, dass die Zuständigkeit für diese Politik von einer Generaldirektion auf eine andere übergeht. Das Generalsekretariat hat zu Beginn des Jahres einen Prozess zur Erstellung von Informationsmaterial für die zukünftigen Mitglieder des Kollegiums [der EU-Kommissare] gestartet.”

Dies ereignete sich sogar vor der Ankündigung des Präsidenten, erneut für das Amt zu kandidieren. Die Organisation erfolgte transversal, um die Zusammenarbeit der Generaldirektionen in allen relevanten Bereichen ihrer Politik zu gewährleisten. Die administrative Struktur dieser Maßnahme steht nicht in Verbindung mit der zukünftigen Struktur der Kommission.

Vertreter aus 111 Regionen von 15 EU-Staaten kritisierten in einem Schreiben an von der Leyen, das POLITICO vorliegt, den “zentralisierten Ansatz” der Exekutive.

Der ausscheidende EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn mahnte im April, dass alle Kohäsionsreformen “die Interessen der Regionen berücksichtigen” müssen.

Zwei EU-Beamte äußerten die Hoffnung, dass die Länder, die am meisten von der Kohäsionspolitik profitieren – insbesondere Portugal im Süden und Polen im Osten – die Kommissionspräsidentin dazu auffordern werden, ihre Pläne im Gegenzug für ihre Wiederwahl abzuschwächen. Ihre aktuelle Amtszeit endet diesen Herbst.

Dies ist kein chinesisches System

Die Beziehung zwischen von der Leyen und den Befürwortern des Zusammenhalts war stets gespannt.

“Manche Teile der Kommission erkennen die Wichtigkeit des Zusammenhalts nicht in angemessener Weise”, äußerte ein EU-Beamter.

Ein anderer Beamter kritisierte, dass sich von der Leyen zu stark auf die Bildung von EU-weiten Industriegiganten fokussiere, um mit den USA und China konkurrieren zu können, was zu Lasten der sozialen und regionalen Entwicklung gehe. “Wir sind kein chinesisches System, in dem Anweisungen von oben nach unten durchgegeben werden”, merkten sie an.

Außerhalb von Brüssel fühlen sich lokale Behörden durch von der Leyens Plan bedroht, Zahlungen an das Erreichen bestimmter Ziele durch die Länder – und nicht die Regionen – zu knüpfen. Dies würde eine dramatische Änderung des aktuellen Systems darstellen, bei dem die Finanzierung als Erstattung für Kosten erfolgt, die den lokalen Behörden entstehen.

Das Modell würde ein ähnliches Format auf die Regeln des EU-Fonds für die Zeit nach der Pandemie anwenden, der 2020 beschlossen wurde, um die wirtschaftlichen Auswirkungen von Covid-19 zu mildern.

“Die Regionen sollten eine dominante Rolle im Planungs- und Implementierungsprozess der Kohäsionsfinanzierung einnehmen”, schrieben die Regionalleiter in ihrem Brief an von der Leyen.

Politico: Dieser Artikel wurde aktualisiert, um eine Antwort der Europäischen Kommission aufzunehmen und ― auf Ersuchen der Kommission ― klarzustellen, dass die Äußerung, die Johannes Hahn zugeschrieben wird, von ihm im April gemacht wurde.

Bild: TikTok KI


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter