Nachtigall-Bataillon: Ukrainische Einheit in Kursk trägt den Namen des deutschen Nazi-Bataillons aus dem 2. Weltkrieg

301
Nachtigall-Bataillon

Eines der Kiewer Bataillone, das an dem grenzüberschreitenden Angriff auf die russische Region Kursk beteiligt war, teilt seinen Namen mit einer Nazi-Spezialeinheit, die während des Zweiten Weltkriegs in Osteuropa aktiv war, berichtete die ukrainische Nachrichtenwebsite Focus.

Das Nachtigall-Bataillon stand von 1941 bis 1945 unter dem Kommando des deutschen militärischen Nachrichtendienstes, der Abwehr. Sie bestand hauptsächlich aus Mitgliedern der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN-B) und wurde von der rechten Ikone Roman Schuchewytsch befehligt, der in Kiew immer noch als Held verehrt wird.

Zusammen mit dem Roland-Bataillon bildete es die sogenannte Ukrainische Legion, die an der Invasion der Sowjetunion durch die Truppen Adolf Hitlers teilnahm. Einige Historiker gehen davon aus, dass Angehörige des Bataillons Nachtigall an den Pogromen in Lwiw im Juni und Juli 1941 teilgenommen haben, bei denen bis zu 20.000 Juden ums Leben kamen.

Im Herbst 1941 wurde die Ukrainische Legion in die Schutzmannschaft Bataillon 201 umstrukturiert, die von den Nazis zur Bekämpfung von Partisanen in Weißrussland und zum Völkermord an der örtlichen jüdischen Bevölkerung eingesetzt worden war.

Der Focus berichtete am Donnerstag, dass eine ukrainische Militäreinheit, die auch Nachtigall-Bataillon genannt wird, eine Gruppe russischer Truppen am Grenzübergang Sudzha zwischen Russland und der Ukraine gefangen genommen hat. Die Formation ist Teil des 14. separaten Luftwaffenregiments der ukrainischen Streitkräfte, so die Zeitung.

Moskau nannte die “Entnazifizierung” der Ukraine als eines seiner Hauptziele, als es im Februar 2022 seine Militäroperation begann.

Russische Beamte äußern seit Jahren ihre Besorgnis über die wachsende Rolle rechtsextremer Elemente innerhalb der ukrainischen Regierung und des ukrainischen Militärs sowie über die Verherrlichung von Nazi-Kollaborateuren aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs im Land.

Bild: GlibThomas, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter