St. Pauls Bay: Lebenszeichen auf dem Mars?

594
St. Pauls Bay: Lebenszeichen auf dem Mars?
Bild: KI

Zwei der robotischen Entdecker der NASA, Perseverance und Curiosity, haben getrennte, aber ebenso faszinierende Entdeckungen auf dem Mars gemacht, die beide darauf hindeuten, dass der Rote Planet einst Leben beherbergen könnte.

Obwohl die Rover, die jeweils die Größe eines Autos haben, mehr als 2.000 Meilen voneinander entfernt operieren, erkunden sie seit Jahren uralte Krater auf der Suche nach Anzeichen, dass der Mars einst bewohnbar war. Ihre jüngsten Erkenntnisse, die beide im März veröffentlicht wurden, wecken das Interesse der Wissenschaftler wie nie zuvor.

Perseverance entdeckt ungewöhnliches kugelförmiges Gestein auf dem Mars
Während einer Erkundungsmission am Rand des Jezero-Kraters stieß Perseverance am 11. März auf eine bemerkenswerte Felsformation. Der Felsen, vom Missionsteam “St. Pauls Bay” getauft, ist mit hunderten winzigen, dunkelgrauen Kugeln bedeckt, die in unterschiedlichen Formen auftreten: einige sind länglich, andere eckig und einige weisen bizarre Nadellöcher auf.

Einige Tage später teilte die NASA ein detailliertes Bild, das mit der SuperCam des Rovers aufgenommen wurde, und die Entdeckung erregte schnell das Interesse der Wissenschaftler. Während ähnliche kugelförmige Strukturen bereits zuvor auf dem Mars entdeckt wurden – oft erklärt durch die Bewegung von Grundwasser durch Gesteinsporen – scheint diese Formation jedoch anders zu sein.

Was macht sie besonders? Wissenschaftler vermuten, dass das Gestein fehl am Platz ist und möglicherweise mit einer dunkel getönten geologischen Schicht in Verbindung steht, die zuvor vom Mars Reconnaissance Orbiter der NASA im Orbit identifiziert wurde.

“Zu verstehen, woher dieses Gestein stammt, könnte helfen, die geologische Geschichte des Randes von Jezero zu entschlüsseln – und vielleicht sogar mehr”, erklärte die NASA in einer Stellungnahme.

Curiosity entdeckt größte organische Verbindungen auf dem Mars
In der Zwischenzeit machte der langjährige Curiosity-Rover im Gale-Krater eine eigene Entdeckung – diesmal durch die erneute Analyse einer alten Probe, die als “Cumberland” bekannt ist. Das pulverisierte Gestein, das ursprünglich 2013 in einem Gebiet namens Yellowknife Bay entnommen wurde, wurde kürzlich mit verbesserten Techniken erneut untersucht.

Die Ergebnisse waren bemerkenswert: Es wurden die größten organischen Moleküle gefunden, die jemals auf dem Mars entdeckt wurden. Diese Moleküle, von denen angenommen wird, dass es sich um Fragmente von Fettsäuren handelt, sind auf der Erde als Schlüsselkomponenten des biologischen Lebens bekannt – obwohl sie sich auch durch nicht-biologische Prozesse bilden können.

“Dies ist der bisher stärkste Beweis dafür, dass die organische Chemie auf dem Mars einst Leben unterstützt haben könnte oder sich zumindest in diese Richtung entwickelt hat”, so die NASA.

Cumberland hatte bereits zuvor Wissenschaftler mit seiner tonhaltigen Struktur – Tonerde, die typischerweise in Wasser gebildet wird – und seinem Gehalt an Schwefel, einem weiteren essenziellen Element für die Bausteine des Lebens, fasziniert.

NASA plant Rückführung von Gesteinsproben vom Mars zur Erde
Curiosity und Perseverance haben kontinuierlich Proben in ihren jeweiligen Kratern gesammelt – insgesamt 42 für Curiosity und über zwei Dutzend für Perseverance, von denen einige sicher in einem Probendepot auf der Marsoberfläche gelagert wurden.

Jetzt richtet sich der Fokus darauf, diese Proben zur Erde zu bringen, wo Labore sie mit Geräten analysieren können, die weit leistungsfähiger sind als die, die an Bord der Rover vorhanden sind.

“Wir sind bereit, den nächsten großen Schritt zu machen”, erklärte Daniel Glavin, leitender Wissenschaftler bei der NASA. “Es ist an der Zeit, Marsproben nach Hause zu bringen und endlich die Frage zu klären, ob es jemals Leben auf dem Roten Planeten gegeben hat.”

Die Antwort könnte in einem Stück Marsgestein verborgen sein – und wenn alles nach Plan verläuft, könnten die Wissenschaftler auf der Erde es in nur wenigen Jahren in ihren Händen halten.


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter