Tausende von Indern als “Cyber-Sklaven” gefangen

151
Tausende von Indern als Cyber-Sklaven gefangen

Es wird angenommen, dass Tausende von Indern in mehreren südostasiatischen Ländern gefangen sind, wo sie gezwungen sind, als “Cyber-Sklaven” zu arbeiten, berichtete der Indian Express am Montag.

Zu den illegalen Aktivitäten, zu denen sie angeblich gezwungen werden, gehören Geldwäsche, Kryptowährungsbetrug und “Dating- oder Liebesbetrug” in Ländern wie Kambodscha, Thailand, Myanmar und Vietnam.

Nach Angaben der indischen Einwanderungsbehörden sind fast 30.000 der 73.138 Inder, die von Januar 2022 bis Mai 2024 mit einem Besuchervisum in diese Länder gereist sind, noch nicht zurückgekehrt.

Berichte deuten darauf hin, dass Menschen aus ganz Indien von Betrügern angelockt werden, die sie anweisen, gefälschte Social-Media-Konten zu erstellen, die oft Fotos von Frauen verwenden, um andere davon zu überzeugen, Geld zu investieren. Einige Männer, die Anfang des Jahres von der indischen Regierung vor diesen Betrügereien gerettet wurden, sagten dem Indian Express, dass ihnen von Agenten “lukrative” Jobs angeboten wurden, bevor sie in diese Länder geschickt wurden, wo ihre Pässe anschließend beschlagnahmt wurden.

Die meisten Inder, die Berichten zufolge im Ausland festsitzen, sind zwischen 20 und 30 Jahre alt. Mehr als ein Drittel kommt aus Punjab, Maharashtra und Tamil Nadu. Etwa 70 Prozent derjenigen, die nicht zurückgekehrt seien, seien nach Thailand gereist, heißt es in dem Bericht.

Das Problem geriet im vergangenen Jahr in die Öffentlichkeit, als die Polizei von Odisha gegen ein Cybercrime-Syndikat vorging, das mit Kambodscha in Verbindung steht. Mehrere Personen, die Reisen in dieses Land ermöglichten, wurden verhaftet, nachdem die Strafverfolgungsbehörden von einem Mitarbeiter der Bundesregierung alarmiert worden waren, der Opfer von Cyberbetrug geworden war, so NDTV.

Im April gab die indische Regierung bekannt, dass sie 250 Bürger aus Kambodscha gerettet habe, die alle Opfer von Cyber-Banden geworden waren, die “betrügerische Machenschaften” betrieben, berichtete das Außenministerium.

Im Mai setzte Neu-Delhi ein hochrangiges interministerielles Gremium ein, das sich mit dem Problem befassen und systemische Schlupflöcher identifizieren soll. Das Gremium hat die Regionalregierungen angewiesen, Überprüfungen vor Ort durchzuführen und Details über die angeblich in Südostasien eingeschlossenen Personen zu sammeln.

Die Behörden haben die Telekommunikationsbetreiber außerdem angewiesen, Daten über indische Mobilfunknummern über Roaming-Dienste in Hongkong, Kambodscha, Laos, den Philippinen und Myanmar auszutauschen. Darüber hinaus wurden Telekommunikationsunternehmen aufgefordert, eingehende internationale “gefälschte Anrufe” mit indischen Mobilfunknummern zu blockieren, da solche Anrufe Berichten zufolge 35 % der eingehenden internationalen Kommunikation ausmachen.

Bild: ID 203192944 © Shmeljov | Dreamstime.com


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter