“Leve Palestina”: Das Lied aus den 1970er Jahren das in Schweden zur Antikriegshymne wurde

George Totaris unauffällige Wohnung ist auch in seinem Ruhestand voller Lärm und Leben, während er umgeben von seiner Tochter und seinen Enkelkindern sitzt. Die weichen, grauen Wände, die typisch für eine schwedische Wohnung sind, tragen jedoch nicht die Merkmale des Hauses eines international gefeierten Musikers.

Der 1946 in Nazareth geborene schwedisch-palästinensische Christ mit seinen langen, ergrauten Haaren, der weitumrandeten Brille und den feurigen Augen erinnert sich daran, wie seine Heimatstadt als Kind von illegalen israelischen Siedlungen und Checkpoints verändert wurde.

In den 1960er Jahren war Nazareth zu einer Brutstätte für palästinensische Aktivisten geworden, inmitten einer wachsenden Zahl von Binnenvertriebenen. Und seine lebendige interreligiöse Gemeinschaft aus palästinensischen Christen und Muslimen sowie ihr politischer Eifer waren die Inspiration für einen kraftvollen Protestsong von Totari, der erstmals in den späten 1970er Jahren in Nordeuropa veröffentlicht wurde und Jahrzehnte später von der jüngsten globalen Bewegung gegen den anhaltenden Krieg gegen Gaza wiederbelebt wurde.

Leve Palestina, Totaris Lied über Palästina aus dem Jahr 1979, hat seit Beginn des brutalen israelischen Krieges gegen Gaza am 7. Oktober letzten Jahres neues Leben erhalten und mehr als 39.000 Palästinenser getötet – viele Tausende weitere sind unter den Trümmern verloren und vermutlich tot – und fast 90.000 verwundet.

An einem grauen, regnerischen Tag Ende Oktober versammelten sich in Stockholm Demonstranten gegen den Krieg in der schwedischen Hauptstadt und sangen den Text von Totaris Lied aus den 1970er Jahren, in dem sie ein Ende der israelischen Bombardierung des Gazastreifens forderten:

“Leve palestina och krossa sionismen. Leve leve leve Palestina… [Es lebe Palästina und zerschlage den Zionismus. Es lebe, es lebe Palästina…]”

Ein Video des Protests, das zusammen mit dem Song “Leve Palestina” selbst geschnitten und auf TikTok hochgeladen wurde, ging sofort viral und erreichte seit Oktober mehr als fünf Millionen Aufrufe. Der Kommentarbereich war überfüllt mit Unterstützern aus Afghanistan, Pakistan und der Türkei, die ihre neu entdeckte Vorliebe für Schwedens palästinensisches Lied zum Ausdruck brachten.

Seitdem ist Leve Palestina zur beliebten Widerstandshymne auf den Straßen Schwedens und in den sozialen Medien geworden.

Im April sangen pro-palästinensische Aktivisten in der Stockholmer U-Bahn in Schweden Leve Palestina. In einem Video dieses Protests bewegt sich die Kamera über mehrere Waggons voller Keffiyeh tragender Schweden und zementiert Totaris Lied als Hymne für den palästinensischen Widerstand auf der ganzen Welt.

Der Welt erzählen

Alles begann 1972 mit der Entstehung einer Gegenkultur-Band namens Kofia, die aus fünf Hauptkünstlern bestand – Totari, dem palästinensischen Perkussionisten Michel Kreitem, dessen Familie 1948 aus Jerusalem floh, und dem schwedischen Trio Carina Olsson, Sängerin, Bengt Carlsson, der Flöte spielte, und Mats Ludalv, der Gitarre, Mandoline und Oud spielte.

Eine ständig wechselnde Gruppe palästinensischer Trommler und Chor schloss sich ihnen an, angeführt von Olsson, der der Band beitrat, nachdem er während eines Auftritts auf die Bühne gesprungen war, und Totari, dem Songwriter, Sänger und auch Oud-Spieler der Band.

Der Name der Band bezieht sich auf die ähnlich klingende Keffiyeh, ein Schal, der in Palästina häufig getragen wird und für seine gewebten Muster und seine Symbolik des Widerstands bekannt ist.

Kofia musizierte in den 1970er Jahren auf Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg und die südafrikanische Apartheid. Zu dieser Zeit war Göteborg, traditionell eine Arbeiterstadt, ein Zentrum für Aktivisten, die internationale Solidaritätsbewegungen unterstützten, zu denen auch Demonstrationen gegen die südafrikanische Apartheid und den Vietnamkrieg gehörten.

Die Band war besonders beliebt in der linksgerichteten, alternativen Musikszene, die den Sozialismus und den Antiimperialismus im Schweden der 1970er Jahre energisch lebte und atmete. Aber es war das Ausland, wo die Konzerte von Kofia die meiste Aufmerksamkeit erregten.

Ein Jahr nach dem Sturz des Schahs, im Februar 1980, hatte Totari ein Lied geschrieben, das den Kämpfen im Iran gewidmet war. Dankbar für die Unterstützung und den Rückhalt der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) wünschten sich die iranischen Revolutionäre, dass eine palästinensische Musikgruppe in Teheran auftritt. Und so trat Kofia zusammen mit einer in Stockholm ansässigen chilenischen Gruppe, die gegen den Imperialismus singt, in einem provisorischen Freiluftkonzert auf, das mit Autoscheinwerfern beleuchtet wurde.

“Ihr Sound war einzigartig, er verband arabische Volkstraditionen mit skandinavischer Akustik”, sagt Louis Brehony, ein Wissenschaftler über palästinensische Musiker im Exil und Regisseur eines kurzen Dokumentarfilms über Kofia.

Er fügt hinzu, dass Kofia eine “kompromisslose Botschaft und musikalische Lebendigkeit” ausgesandt habe, indem sie revolutionäre Musik mit Tourneen durch den Iran und die DDR in einer Ära des Wandels verschmolzen.

Totari selbst hatte Nazareth 1967 mit Anfang 20 verlassen, auf der Flucht vor dem israelischen Sechstagekrieg, der zur Eroberung und Besetzung des Westjordanlandes, Ost-Jerusalems, der Golanhöhen, der ägyptischen Sinai-Halbinsel und des Gazastreifens (der zuvor unter ägyptischer Kontrolle gestanden hatte) führte.

In Schweden fand er eine Welt vor, die von der Notlage der Palästinenser nichts zu wissen schien.

“Als ich 1967 kam, wussten die Menschen nichts über Palästina. Sie sagten, es sei eine Wüste und es gäbe keine Palästinenser”, erinnert sich Totari verärgert. Das war der Anstoß für ihn, sich auf die Mission zu begeben, die Einheimischen durch Musik darüber aufzuklären, dass die Palästinenser “existieren”. Alle vier Alben, die Kofia über ein Jahrzehnt hinweg veröffentlicht hat, wurden in schwedischer Sprache gesungen und produziert.

Kofia gilt als die erste Band, die in schwedischer Sprache über Palästina sang und damit mit der Tradition einer zuvor arabischsprachigen Musik- und Kunstwelt brach, die ausschließlich mit und für Palästinenser und die Menschen in der arabischen Region sprach.

Die Veröffentlichung von Leve Palestina im Jahr 1979, bekannt als Demonstrationssangen (oder “Demonstrationslied” auf Schwedisch) und Kofias letztes Lied auf ihrem zweiten Album mit dem Titel Earth of My Homeland, sorgte für Kontroversen – nicht nur in Schweden, das damals Israels wachsende Präsenz im Nahen Osten unterstützte. Einige Araber “akzeptierten es auch nicht, dass ich auf Schwedisch singe”, sagt Totari.

Doch 45 Jahre später hat Leve Palestina nicht nur seine frühen Kritiker überlebt, sondern auch eine neue Bedeutung gefunden.

“In einer Zeit, in der die meiste Popmusik homogen und fast unpolitisch ist, ist Leve Palestina eine Quelle der Inspiration”, sagt Jan Lindström, Doktorand an der Universität Lund, einer der ältesten Universitäten Europas. Wie viele andere Studenten nahm er an einem pro-palästinensischen Camp an der schwedischen Universität teil, bevor die Polizei im Mai die Studenten gewaltsam abtransportierte.

“Wir sangen das Lied in unseren Zelten, saßen still und bei Protesten. Das Singen in der eigenen Sprache fügt eine kraftvolle Dimension hinzu, die viele Schweden vereint hat”, sagt Lindström.

Einen Monat nach der Schließung des Lagers im Juni gehen Studenten der Universität Lund für eine Demonstration auf die Straße. An einem typisch kühlen, sonnigen nordischen Sommertag sind Solidaritätsbanner und Keffiyeh überall. Leve Palestina erhebt sich mit dem langsamen, stetigen Marsch.

“Selbst die Nicht-Schweden verstehen, dass dies ein Song made in Europe ist, über globale Ungerechtigkeit”, fügt Lindström hinzu.

Zwar sind in den letzten Jahren Antisemitismusvorwürfe durch die schwedischen Behörden aufgetaucht, so auch im November 2019, als eine mit der schwedischen Sozialdemokratischen Partei verbündete politische Jugendgruppe während eines Maimarsches in Malmö Leve Palestina sang.

Dieses Mal postete Maria Stenergard, Schwedens Ministerin für Migration, auf X einen Clip von einer Demonstration im vergangenen November in der südlichen Stadt Kristianstad, in dem sie der Gruppe Antisemitismus vorwarf. Auch Schwedens damaliger Ministerpräsident Stefan Löfven sagte vor dem Parlament, das Lied sei ein “inakzeptabler Ausdruck” der Opposition gegen den israelischen Staat. Es ist eine Anschuldigung, die Totari verblüfft.

“Ich kann nicht antisemitisch sein… weil es gegen mich ist”, sagt Totari und weist darauf hin, dass die Araber selbst ein semitisches Volk sind. “Und ich kann nicht gegen Muslime oder Christen sein, beide in meiner Familie, denn das würde bedeuten, gegen mein eigenes Wesen zu sein.”

Eine Verbindung zum Land

In den 1970er Jahren unterstützte ein Kreis progressiver Schweden Kofia lautstark. Viele Juden waren auch Kernunterstützer der Gruppe.

Mehr als fünf Jahrzehnte nach dem Kampf gegen die ersten Feuer der Ungerechtigkeit leuchten Totaris Augen auf, als er die Kraft der Musik als eine Form des Widerstands beschreibt.

Der sich wiederholende Text und die Melodie von Leve Palestina ahmen den Beat eines lockeren Gesangs nach, der bei einer lebhaften Demonstration gesungen wird.

“Es ist ein Lied, das bei Demonstrationen gesungen wird, bei dem eine Person nach der anderen singt”, sagt Totari. “Ich habe diese Art und Weise in den Songs verwendet, zusammen mit der Idee, zu beweisen, dass wir [Palästinenser] existieren.”

Die repetitiven Melodien von Kofia verschmelzen nicht nur mit dem Takt der Demonstrationen, sondern basieren auch auf den “Maqam-Traditionen des Turathi – des Erbes – des palästinensischen Gesangs”, schreibt der Autor Brehony in einem Vorwort zu einem Film, der 2022 veröffentlicht wurde und den Einfluss von Kofia auf die Protestmusik in Europa zeigt.

“Mit einer Drehtür von Chormitgliedern machte Kofia das Singen politischer Parolen zu einer Kunstform”, sagt er.

Die melodischen Gesänge von Leve Palestina bleiben im Gedächtnis. Aber es sind Texte, die dem Land gewidmet sind, die eine tiefere Bedeutung haben. Wie ein Teil des Liedes lautet:

“Und wir haben die Erde
bestellt und den Weizen
geerntet, wir haben die Zitronen
gepflückt und die Oliven gepresst,
und die ganze Welt kennt unseren Boden.”

Totari sagt, dass sich dies auf das landwirtschaftliche Leben vieler Palästinenser bezieht. “Wir sind Bauern. Der Boden ist unser Leben. Er ist unser Sauerstoff”, erklärt er.

“Manche Leute fragen: ‘Was meinst du mit dem Song?’ Jeder Mensch muss für sich selbst verstehen, was es für ihn bedeutet. Der Song ist nicht nur das, was er meiner Meinung nach bedeutet. Es bedeutet, was jeder Mensch fühlt. Sie werden den Text mit ihrer eigenen Interpretation ergänzen. Für manche Menschen ist es Liebe, für andere ist es ein Kampf”, sagt er.

Für Totari geht es um die Gemeinschaft. Er wurde in eine christliche Familie hineingeboren und wuchs in Palästina auf, wo er Seite an Seite mit Muslimen und Juden lebte. Den gleichen Zusammenhalt entdeckte er, als er in Schweden ankam. “Meine Leute, keine Unterscheidung”, sagt er und erinnert sich an die Freundlichkeit, die ihm viele Schweden vor 50 Jahren erwiesen haben.

Er sieht nun Hoffnung in der Welle der Proteste auf den Straßen auf der ganzen Welt zur Unterstützung Palästinas und in den sich verändernden Positionen in ganz Europa.

Irland hat Palästina im Mai zusammen mit Spanien und Norwegen als Staat anerkannt. Die drei europäischen Nationen drängen nun darauf, dass andere Länder die Grenzen von vor 1967 anerkennen und sagen, dass diese Anerkennung der einzige Weg ist, den Frieden zu sichern.

Schweden hat seit 2014 einen palästinensischen Staat anerkannt und beherbergt seit 2015 eine palästinensische Botschaft in Stockholm. Schwedens derzeitige rechte Regierung hat sich jedoch entschieden hinter Israel gestellt.

“Solange es Hass gibt, gibt es keine Hoffnung”

Totari ist hoffnungsvoll, aber nicht selbstgefällig. Im Laufe der Jahrzehnte, sagt er, habe er viele Protestbewegungen kommen und gehen sehen. Er befürchtet, dass der Schwung und die Energie der aktuellen globalen Proteste nachlassen werden.

“Spontane Aktionen halten nicht lange an”, warnt er und fordert die Demonstranten auf, “die Energie von der Straße” in das Streben nach dem Wiederaufbau der palästinensischen Institutionen in der Zivilgesellschaft, in der Regierung und in der Kunst zu lenken. Nur das, sagt er, könne die Erneuerung des palästinensischen Lebens aufrechterhalten.

Totari, der Hunderte von Songs geschrieben hat, die unveröffentlicht geblieben sind, sagt, er sehne sich nach kreativen Institutionen, die sich einhüllen und musikalischen Widerstand fördern. Er sehnt sich auch nach einem Tag, an dem aller Hass von der Erde verschwindet.

“Solange es Hass gibt, gibt es keine Hoffnung. Wir müssen den Hass bekämpfen”, sagt Totari. “Das ist unser größtes Problem. Nicht die Atombombe. Hass ist der größte Feind.”

“Vielleicht können die Jugendlichen von heute, nachdem ich gestorben bin, darauf schauen, was ich getan habe, und es übernehmen. Du wirst schließlich berühmter, wenn du stirbst!”

Im Moment zieht sich der Totari aus dem Rampenlicht zurück.

“Ich fühle mich klein, wenn meine Songs populär werden. Ich kann nicht singen, wenn ich das Gefühl habe, berühmt zu sein”, sagt er in seinem Zuhause in Göteborg.

Der Posteingang von Totari ist voll mit Nachrichten von jungen Menschen aus der ganzen Welt, die in einer Band “ein Zuhause finden”, die lange vor dem Internet und den sozialen Medien gegründet wurde.

“Die Songs sind so gestaltet, dass sie alle vereinen, die für ihre Freiheit kämpfen wollen”, sinniert er. “Es scheint mir, dass Leve Palestina für alle unterdrückten Menschen ist; sie müssen nicht Muslime oder Palästinenser sein. Es ist für alle Menschen auf der Welt. Und das macht mich sehr glücklich.”

Quelle: Al Jazeera

ID 312475024 © AminaDesign | Dreamstime.com


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter