Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte, eine in Großbritannien ansässige Kriegsbeobachtungsgruppe, meldete bis Sonntagabend bis zu 973 getötete alawitische Zivilisten. Diese fielen Racheakten zum Opfer, nachdem bei vorherigen Kämpfen bereits über 250 alawitische Kämpfer und mehr als 230 Angehörige der Sicherheitskräfte getötet worden waren.
Die jüngsten Unruhen – die blutigsten seit dem Sturz Assads – stellen einen schweren Rückschlag für den Interimspräsidenten Ahmed Sharaa dar. Er bemüht sich um internationale Anerkennung, die vollständige Aufhebung der US-amerikanischen und westlichen Sanktionen und die Festigung seiner Herrschaft über das vom 14-jährigen Krieg gezeichnete Land.
In den sozialen Medien zirkulieren verstörende Videos von Hinrichtungen durch Kämpfer, einige davon wurden von Reuters verifiziert. Ein Video zeigt mindestens 20 tote Männer in einer Stadt. Sharaa erklärte, eine Untersuchungskommission werde das Bildmaterial prüfen.
Die Morde erschütterten die syrischen Küstenstädte Latakia, Banyas und Dschablah (Jableh) zutiefst und zwangen tausende Alawiten zur Flucht in die Bergdörfer oder über die Grenze in den Libanon.
Interimspräsident Sharaa bezeichnete die Massentötungen an Angehörigen der Minderheit des gestürzten Präsidenten Baschar al-Assad als Bedrohung für seine Bemühungen, das Land zu einen. Er versprach, die Verantwortlichen – notfalls auch aus den eigenen Reihen – zur Rechenschaft zu ziehen.
In seinem ersten Interview mit einer internationalen Nachrichtenagentur nach den viertägigen Zusammenstößen zwischen alawitischen Muslimen und den neuen sunnitisch-islamistischen Autoritäten Syriens machte Sharaa ausländisch unterstützte Assad-Anhänger für die Eskalation der Gewalt verantwortlich. Er räumte jedoch ein, dass es daraufhin zu Rachemorden gekommen sei.
„Syrien ist ein Rechtsstaat. Das Gesetz wird seinen Lauf nehmen“, sagte er gegenüber Reuters im Präsidentenpalast in Damaskus, dem ehemaligen Sitz Assads, bevor Sharaas Truppen ihn am 8. Dezember stürzten und den entmachteten Herrscher zur Flucht nach Moskau zwangen.

Werden Sie Teil unserer Community und unterstützen Sie uns! Sie können uns in den Sozialen Netzwerken am besten auf Telegram oder auf X oder Facebook folgen, um unsere Inhalte zu empfangen. Oder noch besser melden Sie sich für unseren Newsletter an, um die Neuigkeiten des Tages zu erhalten.
Gerne können Sie auch Premium-Mitglied werden oder uns durch eine wirklich hilfreiche Spende unterstützen. Herzlichen Dank im voraus!
Abonnieren Sie unseren Newsletter