Extrinsische Ziele: Der amerikanische Traum der laut Forschern zerstört werden muss

Seit über 30 Jahren verfolgen zahlreiche Psychologen eine grundlegende Idee: Die Fokussierung auf intrinsische Ziele wie persönliches Wachstum, die Liebe zu nahestehenden Menschen, gemeinnützige Arbeit oder Gesundheit fördert das Wohlbefinden. Im Gegensatz dazu kann die Konzentration auf extrinsische Ziele wie Reichtum, Ruhm oder Schönheit letztlich schädlich sein.

Nach der Auswertung von 105 Studien mit 70.110 Teilnehmern bestätigen australische Forscher nun diese Annahme.

Eine umfangreiche Meta-Analyse, die eine systematische Methode zur Zusammenführung der Ergebnisse verschiedener empirischer Studien darstellt, untersucht die Effekte einer unabhängigen Variablen – sei es eine Intervention oder Behandlung – auf ein bestimmtes Endergebnis. Die Daten aus vielen einzelnen Studien werden dabei auf eine gemeinsame Größenordnung gebracht und analysiert, als ob sie Teil derselben Untersuchung wären. So lässt sich feststellen, ob die beobachteten Effekte tatsächlich bestehen.

Laut dieser Methodik stellten die Forscher fest, dass die Korrelation zwischen der Verfolgung intrinsischer Ziele und dem Wohlbefinden bei 0,24 lag, also positiv war. Im Gegensatz dazu war die Verbindung zu extrinsischen Zielen negativ (-0,22).

Was impliziert das? Es ist wesentlich zu erkennen, dass diese Studien keine Kausalität beweisen. Das heißt, wir erkennen eine Verbindung, aber die Reihenfolge der Ereignisse ist unklar. Es könnte also vorteilhaft sein, wenn Menschen, die ein höheres Wohlbefinden anstreben, sich letztlich auf intrinsische Ziele konzentrieren und extrinsische Ziele vernachlässigen.

Ein moralischer Kompass. Die Ergebnisse sind dennoch von Interesse, da sie, wie die Autoren hervorheben, einen Orientierungspunkt, eine Richtschnur bieten. Sie geben Individuen eine Struktur auf ihrer Suche nach persönlichem Glück. Es mag kein Allheilmittel sein, aber es bietet eine wertvolle Orientierungshilfe in einer Zeit, in der es relativ einfach ist, den Weg zu verlieren.

Neben der individuellen Ebene unterstützt es Institutionen dabei, besser zu verstehen, wie sie den Menschen, denen sie dienen, ein erfüllteres und bedeutungsvolleres Leben ermöglichen können.

Im Kern bietet es uns Werkzeuge, um uns andere Lebensweisen vorzustellen (und ihnen Legitimität zu verleihen).

Gegen den amerikanischen Traum. In “Tage der Zerstörung, Tage der Revolte” behauptet Pulitzer-Preisträger Chris Hedges, der amerikanische Traum sei “die Idee, dass das Leben besser wird … wenn wir uns an die Regeln halten und hart arbeiten.” Diese Vorstellung wird laut Forschern durch diese Arbeit hinterfragt.

Ob es wirklich so schlimm ist, wissen wir nicht. Es ist jedoch offensichtlich, dass sie uns dazu anregt, die Art und Weise, wie die Gesellschaft menschliche Erwartungen bewertet, zu überdenken.

Bild: alfastudio


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter