Pfizer-Gate: Der Gerichtshof der Europäischen Union will den Vertrag von Ursula von der Leyen und Pfizer analysieren

146
vonderLeyen EU Gericht Pfizer

Am 15. November wird der Gerichtshof der Europäischen Union den Fall mutmaßlicher Unregelmäßigkeiten untersuchen, die von der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, bei der Unterzeichnung von Verträgen über den Kauf übermäßiger Mengen an Covid-19-Impfstoffen mit dem US-Pharmaunternehmen Pfizer im Wert von Milliarden Dollar begangen wurden, berichtet die Financial Times unter Berufung auf ihre Quellen.

Im sogenannten “Pfizergate”-Fall sollen von der Leyen Verträge mit dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, Albert Bourla, über Telefonanrufe und Textnachrichten ausgehandelt haben.

Die Kontroverse entstand, als ein Bericht der New York Times enthüllte, dass der Präsident der Europäischen Kommission einen Vertrag über die Lieferung von 1.800 Millionen Dosen Pfizer durch einen Austausch von Textnachrichten mit Bourla unterzeichnet hatte.

Im Jahr 2023 verklagte die New York Times die Europäische Kommission, nachdem sie erklärt hatte, dass sie nicht über die Textnachrichten verfüge, die von der Zeitung im Rahmen eines Antrags auf Informationsfreiheit verlangt würden. “Die Zeitung strebt die Veröffentlichung der Textnachrichten an, da sie Aufschluss darüber geben könnten, wie Brüssel Pandemieverträge im Wert von Milliarden von Euro ausgehandelt hat”, erklärte die FT.

“Es wird erwartet, dass das Gericht über die Zulässigkeit der Beweise entscheidet und dann die Rechtsvertreter der Kommission auffordert, zu erklären, ob die Texte jemals existiert haben und wenn ja, warum sie nicht aufgezeichnet wurden. Es wird erwartet, dass sie auch gefragt werden, ob sie zerstört wurden und wenn ja, aus welchen Gründen”, fügten die Medien hinzu.

Bild: Flickr


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter