Troja, das Hakenkreuz und die arische Identität: Die Geschichte des 5.000 Jahre alten Friedenssymbols

503
Foto von Ravi Kant: https://www.pexels.com/de-de/foto/nacht-religion-kerzen-symbol-14245215/

Der Anblick eines Hakenkreuzes führt uns unweigerlich zu Adolf Hitler und den Nazis. Doch das Symbol existierte bereits lange vor dem Erscheinen des Führers und seines diktatorischen Regimes, das sich in Schwarz, Weiß und Rot präsentierte. Tatsächlich hat das Hakenkreuz eine jahrtausendealte Geschichte: Es wurde mindestens 5.000 Jahre vor Hitler und seinen Gleichgesinnten verwendet, bevor die Nationalsozialisten es für ihre Flagge übernahmen.

In Deutschland ist das Hakenkreuz aus offensichtlichen Gründen verboten. Im Jahr 2007 versuchte das Land, das Zeigen des Hakenkreuzes in der gesamten Europäischen Union zu untersagen. Zu diesem Vorschlag protestierten Anhänger der hinduistischen Religion. Sie argumentierten, dass das Hakenkreuz seit Jahrtausenden ein Symbol des Friedens sei, bevor die Nazis es für ihre Zwecke missbrauchten. Sie wiesen darauf hin, dass der Missbrauch des Symbols durch Hitler, der am 30. April vor 80 Jahren starb, nicht bedeuten sollte, dass die friedliche Verwendung des Hakenkreuzes verboten werden müsste. Aus Sicht der Hindus wäre dies vergleichbar mit einem Verbot des Kreuzes, nur weil der Ku-Klux-Klan brennende Kreuze verwendet.

Was der Iran heute ist, war vor 7.000 Jahren Susa, eine der bedeutendsten Städte des Alten Orients, gelegen am Fuße des Zagros-Gebirges, östlich des Flusses Tigris im Südwesten des heutigen Iran. Susa war eine antike Stadt der iranischen Reiche, darunter die Proto-Elamiter, Elamiter, Erste Perser, Seleukiden und Parther.

Bereits vor 7.000 Jahren stellten Hirten das nach links abgebogene Hakenkreuz dar, vermutlich als Zahl. Das älteste archäologische Objekt mit einem Hakenkreuz stammt aus dem fünften Jahrtausend v. Chr. und wurde in Samarra gefunden. Es handelt sich um eine Tonplatte mit weiblichen Figuren, die ein Hakenkreuz bilden, umgeben von Skorpionen.

In unserer Zeit ist das Hakenkreuz ein heiliges Symbol für Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Odinismus. Es ist in Tempeln oder Haushalten in Indien oder Indonesien weit verbreitet, taucht aber auch in Europa in Artefakten aus vorchristlichen Kulturen auf.

Erstaunlicherweise hat Coca-Cola das Hakenkreuz verwendet. Im Jahr 1925 startete das Unternehmen eine Kampagne, die eine Reihe von Werbeartikeln umfasste, darunter Schlüsselanhänger in Form eines Hakenkreuzes, begleitet von dem Slogan “Trinken Sie Coca-Cola in Flaschen”.

Die Geschichte, wie die Nazis das Hakenkreuz für ihre Corporate Identity wählten, beginnt im späten 19. Jahrhundert. Der Archäologe Heinrich Schliemann entdeckte das Hakenkreuz an der Stätte des antiken Troja. Er stellte Verbindungen zu ähnlichen Formen her, die auf Keramikstücken in Deutschland zu finden waren, und vertrat die Theorie, dass es sich um ein “wichtiges religiöses Symbol unserer fernen Vorfahren” handele.

Im 20. Jahrhundert erlebte das Hakenkreuz eine breite Verwendung. Es wurde oft als Symbol für Glück und Omen betrachtet. So hatte beispielsweise der Brite Rudyard Kipling ein Hakenkreuz auf dem Umschlag all seiner Bücher, bis ihm dies durch den Aufstieg des Nationalsozialismus unangenehm wurde.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich eine Theorie, die die Ähnlichkeiten zwischen dem Deutschen und dem Sanskrit untersuchte und behauptete, dass die Kulturen des Indus-Gebiets und Deutschlands eine Verbindung hatten. Diese Annahme führte dazu, dass nationalistische deutsche Gruppen an den Glauben festhielten, es müsse eine Rasse gegeben haben, die aus Eurasien stammte – die sie die “arische Rasse” nannten – und aus der das deutsche Volk hervorgegangen sei. Nach dieser Theorie stammten die Germanen von einer überlegenen Rasse ab, die eine reiche Vergangenheit und Symbole wie das Hakenkreuz besaß, erklärt Eduardo Saldaña in “The World Order”.

Die Interpretation Schliemanns und anderer führte dazu, dass das Hakenkreuz von der völkischen Bewegung, einer nationalistisch-völkischen Strömung, die sich vom späten 19. Jahrhundert bis zur NS-Zeit manifestierte, als Symbol der “arischen Identität” betrachtet wurde. Dies findet sich in den Schriften von Émile-Louis Burnouf und dem deutschen Dichter Guido von List, der das Hakenkreuz als spezifisch arisches Symbol ansah.

“Diese Vermutung über die arische kulturelle Abstammung des deutschen Volkes ist wahrscheinlich einer der Hauptgründe, warum die NSDAP das Hakenkreuz 1920 formell als ihr Symbol annahm”, heißt es in der Holocaust-Enzyklopädie. In seinem Buch “Mein Kampf” bezeichnete Hitler das Hakenkreuz als Symbol für den “Kampf um den Sieg des arischen Menschen”.

Fakt ist, dass die Nazis das Hakenkreuz 1920 übernahmen. Einige Autoren argumentieren, dass Hitler inspiriert wurde, das Hakenkreuz als Symbol der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) zu verwenden, da es Verbindungen zur Deutschen Arbeiterpartei (DAP) gab.

In seinem Buch “The Rise and Fall of the Third Reich” berichtet William Shirer, dass zahlreiche Entwürfe, die Hitler von Parteimitgliedern vorgeschlagen wurden, durchweg ein Hakenkreuz enthielten. In “Mein Kampf” erwähnt Hitler, dass ein Zahnarzt im bayerischen Starnberg – vermutlich Friedrich Krohn – ein sehr ähnliches Design entworfen hatte, das wahrscheinlich sein eigenes beeinflusste.

Dieser Zahnarzt lieferte einen Entwurf für eine Flagge, die “überhaupt nicht schlecht war und meiner sehr nahe kam”, so der Nazi-Führer. Diese Flagge zeigte “ein Hakenkreuz auf schwarz-weiß-rotem Grund”. Anscheinend “bestand Hitler auf einer Parteifahne, die mit dem flammend roten kommunistischen Banner konkurrieren konnte”.

Ein weiterer Zeuge dieses Entwurfs war Anton Drexler, einer der Gründer und ursprünglichen Führer der Deutschen Arbeiterpartei, die nach Hitlers Machtübernahme zur NSDAP wurde. “Wir wollten etwas, das rot genug ist, um Herodes zu übertreffen”, erinnert er sich und beschreibt, dass die Rottöne übertroffen werden sollten, aber dennoch “ganz anders” sein sollten.

Die Nazis waren jedoch nicht die einzigen, die das Hakenkreuz in Deutschland verwendeten. Nach dem Ersten Weltkrieg übernahmen mehrere rechtsextreme nationalistische Bewegungen das Hakenkreuz als Symbol und verbanden es mit der Idee eines rassisch “reinen” Staates. Wie die Holocaust-Enzyklopädie feststellt, hatten sich die Konnotationen des Hakenkreuzes für immer verändert, als die Nazis die Kontrolle über Deutschland übernahmen.


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter