Bill Gates plädiert für digitale IDs zur Verifizierung von Online-Identitäten um “Fehlinformationen” einzudämmen

159
Bill Gates

Microsoft-Gründer Bill Gates hat seine Bedenken über die Verbindung von Technologie und Meinungsfreiheit geäußert, insbesondere kritisiert er die Einschränkungen, die seiner Ansicht nach der Schutz der Meinungsfreiheit im Ersten Verfassungszusatz mit sich bringt, um “Fehlinformationen” im Internet zu bekämpfen.

Gates zog fälschlicherweise das Beispiel heran, dass das Ausrufen von “Feuer” in einem überfüllten Theater eine Ausnahme vom Schutz der Meinungsfreiheit darstellt, eine Darstellung, die im Laufe der Zeit rechtlich präzisiert wurde, um nuancierter zu sein.

Der Technologiemagnat setzt sich mit den Bedrohungen auseinander, die seiner Meinung nach von Fehlinformationen und den technologischen Phänomenen wie Deepfakes ausgehen.

In seinen Diskussionen, die besonders in einer bevorstehenden Netflix-Serie und im Gespräch mit Experten der Stanford University hervorgehoben werden, befürwortet Gates digitale IDs zur Verifizierung von Online-Identitäten, um “Fehlinformationen” zu bekämpfen.

Die Gates Foundation hat in der Vergangenheit finanzielle Mittel für digitale ID-Projekte bereitgestellt und dabei Teile Afrikas als Versuchsfeld genutzt.

Der von Gates vorgeschlagene Ansatz zielt angeblich darauf ab, die Verbreitung gefälschter Inhalte einzudämmen und sicherzustellen, dass nur verifizierte Personen Informationen veröffentlichen können, was bedeutet, dass Online-Inhalte mit realen Identitäten abgeglichen werden können.

Dies wirft jedoch erhebliche Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Potenzials für übermäßige Überwachung und Kontrolle über digitale Räume auf, etwas, das Gates nie allzu gerne verteidigt hat.

“Die USA sind ein hartes Land, weil wir die Vorstellung des ersten Verfassungszusatzes haben und welche Ausnahmen es gibt, wie z.B. ‘Feuer’ in einem Theater zu schreien”, erklärte Gates, wie CNET berichtete.

Gates’ Kommentar zum Ersten Verfassungszusatz, der die fehlerhafte Analogie vom “Feuer im Theater” verwendet, deutet auf die Bereitschaft hin, grundlegende Prinzipien der Meinungsfreiheit zu verwässern, um digitale Lösungen zu implementieren.

“Ich denke, dass man mit der Zeit, mit Dingen wie Deepfakes, die meiste Zeit, die man online ist, in einer Umgebung sein möchte, in der die Menschen wirklich identifiziert sind, das heißt, sie sind mit einer realen Identität verbunden, der man vertraut, anstatt dass die Leute nur sagen, was sie wollen”, fügte Gates hinzu.

Die Bekämpfung mutmaßlicher Fehlinformationen ist in den letzten Jahren zu einem herausragenden Interesse von Gates geworden, einschließlich der Kritik an privaten Nachrichten, die die Verbreitung solcher Inhalte zulassen, ein Thema, das in den letzten Wochen nach der Verhaftung von Telegram-CEO Pavel Durov in den Vordergrund gerückt ist.

Bild: ID 85835949 © Kaspars Grinvalds | Dreamstime.com


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter